kultur+
Dies waren die auswärtigen Veranstaltungen unserer Schulangehörigen während des Schuljahres 2009/10.
Dominik Blum am 16. Mai in Aarau am Klavier und am 20. Mai in Basel
16.5.: siehe Flyer
20.5.: Steamboat Switzerland (d.b. Hammond C3, Marino Pliakas, Bass, Lucas Niggli, drums)
Free Set (www.garedunord.ch)
Catriona Bühler's Frühlingsprogramm
Di 9. März 20 Uhr, Abschlusskonzert von Samuel Groner, Klavier.
Sie singt mit Samuel Groner die "Ariettes oubliées" von C. Debussy. Musikhochschule Zürich, Florhofgasse 6, Grosser Saal
So 14. März 17 Uhr, Stephan Thelen, Lieder nach Texten von Paul Celan
Etzelzentrum, Etzelstrasse 3, Wädenswil
Jonas Bühler, Klavier; Urs Walker, Violine; Catriona Bühler, Sopran.
Di 23. März 20.30 Uhr The Sam Session. Die jazzige Seite der Sam Singers feat. Helen Iten. West End, Förrlibuckstrasse 180, Zürich
Samuel Zünd, Bariton; Catriona Bühler, Sopran; Liliana Salah Eddine-Wüthrich, Mezzosopran; Helen Iten, Alt; Florian Abt, Kontrabass. Special Guest: Benjamin Bürgin, drums.
Sa 27. März Festival Alte Musik: Ludwig Senfl. Vokalensemble Zürich. 14 Uhr Wasserkirche, Zürich / 19.30 Uhr Musikhochschule Zürich, Florhofgasse 6, Grosser Saal nachmittags ein Kurzkonzert und abends ein grösseres Programm mit dem Vokalensemble Zürich, Leitung: Peter Siegwart. www.altemusik.ch/festival.htm
So 4. April, Ostergottesdienst um 10 Uhr in Eschenbach Luzern. Haydn, Mariazellermesse. Leitung: Beat Rüttimann
So 25. April 11 Uhr, Jörg Widmann: Sieben Abgesänge auf eine tote Linde (1997).
Collegium Novum Zürich, Museum für Gegenwartskunst, Basel. Bettina Boller, Violine; Stefan Wirth, Klavier; Elmar Schmid, Klarinette; Catriona Bühler, Sopran (das Konzert wird am 29. April im Konzerthaus Wien nochmals aufgeführt!)
Pimpinone, Oper von G. Ph. Telemann, Vespetta: Catriona Bühler; Pimpinone: Alexey Birkus, Bass; Arthur Lilienthal, musik. Leitung; Krishan Krone, Regie
Sa 10. April 20 Uhr Première Kirchgemeindehaus Witikon
So 11. April 17 Uhr Kirche St. Peter, Zürich
Mi 14. + Do 15. April 20 Uhr Kirchgemeindehaus Unterstrasss, Zürich
Do 22. + Fr 23. April 20 Uhr, Kirchgemeindehaus Balgrist, Zürich
So 16. Mai 17 Uhr, Zentrum Paul Klee, Bern
Fr 6. Juni 20 Uhr Kulturplatz Wetzikon
Sa 14. August 20 Uhr, Schloss Heerbrugg
So 15. August 11 Uhr, Kartause Ittingen, Warth TG
Markus Lauterburg auf Tournee in Aarau, St. Gallen, Bern, Luzern, Bordei und Stäfa
Irgendwann ist aus Isabellas Leben ein Weiterleben geworden.
Weiter leben in der Sehnsucht, dass alles wieder so wird, wie es nie war.
Aarau:: MI 24. 2. und FR 26.2. jeweils 20.00 Uhr :: Premiere, Fabrikpalast/Kiff, Tellistrasse 118
St.Gallen Pfalzkeller, Klosterhof 3 :: SO 7. 3. 17.30 Uhr und DO 11. 3. 20.00 Uhr
Bern WIM, Dampfzentrale, Marzilistr. 47 :: MI 7. 4. 20.00 Uhr
Luzern :: SA 19. 6. 17.00 und 20.30 Uhr | SO 20. 6. 11.00 und 17.00 Uhr
Männliturm, Museggmauer. Wegen beschränkter Platzanzahl Reservation empfohlen.
DO 17. 6. 20.30 Uhr | FR 18. 6. 18.30 und 20.30 Uhr
Bordei, Centovalli Kirche Bordei (TI) :: SA 31. 7. 20.00 Uhr
Stäfa Gehrenkeller, im Geren 5 :: FR 17. 9. 20.00 Uhr
Reservationen: 076 453 70 36
Beatrice Im Obersteg :: Tanz und Choreographie
Markus Lauterburg :: Perkussion und Komposition
Hans-Peter Frehner, Viktor Müller, Nicola Romanò, Raphael Camenisch und Giancarlo Nicolai vom 19. bis 21.3.
Dominik Blum am 11. März in Winterthur
AZEOTROP/Profos/Force Majeure am Donnerstag, 11. März im Salzhaus Winterthur
Dominik Blum am 5.März auf dem Dampfschiff im Walcheturm
Steamboat Switzerland, das gute alte Dampfschiff ist wieder auf See, und legt am Freitag, 5. März 2010 um 21.00 Uhr im Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, 8004 Zürich an den Docks an.(Dominik Blum analog electro, Marino Pliakas, bass, Lucas Niggli, drums)
Dominik Blum ist am 7., am 18. Februar und am 3.März im Äther zu hören
Sonate 1951 mit Kordzaia-Blum
Stuk voor piano and tape 1964 mit Blum plus elektroakustisches von G. u.a. mit Cathy van Eck
Sonntag, 7. Februar 19 Uhr Radiostudio DRS, Zürich-Oerlikon
Donnerstag, 18. Februar 2010, 22.35 Uhr :
basel sinfonietta (Konzert vom 24.1. im Casino Basel) feat. Orchestermusik von Hermann Meier: Stück 1960/ Stück 1968 für Werner Heisenberg (plus Bach/Schönberg/Webern)
Mittwoch, 3. März 2010, 22.35 Uhr
Kordzaia-Blum (Konzert vom 7.2. Radiostudio Zürich) feat. Karel Goeyvaerts: stuk voor piano en tape (1964), sonate voor twee pianos (1951) (plus Elektro von Goeyvaerts und Raajmakers)
auf DRS 2
Liv Kriesi am 7. Februar in Uster
Auf Winterreise mit Franz Schubert.
Reservation über Internet www.villagrunholzer.ch , die Handynummer auf dem Flyer ist offensichtlich ein Fehler, also bitte nicht anrufen!
Hans-Peter Frehner, Viktor Müller und Nicola Romanò am 6.Februar in Winterthur
Seit 25 Jahren widmet sich das Ensemble ausschliesslich der zeitgenössischen Musik und ist nicht nur zu einem unverzichtbaren Teil der Schweizer Szene geworden, sondern tritt aufgrund seiner hervorragenden Leistungen auch häufig im Ausland auf, sogar in Asien, China, Hongkong, Japan und Australien. Erstmals spielt es in musica aperta im Theater am Gleis in Winterthur im Sextett.
Mehr unter ensemble für neue musik zürich (www.ensemble.ch)
Giancarlo Nicolai am 5. Februar im Radio
Der Deutsche Radiosender SWR2 lässt seine Komposition "La sorvegliante del tempo" in der Sendung NOWjazz zwischen 23.03h-24.00h ertönen.
Elizabeth Germann singt am 19. und 20. Dezember in Landquart
Mike Krishnatreya zeigt seinen neusten Film am 29. November
Am Sonntag, 29. November, wird der im Bergell gedrehte Kurzspielfilm "Silenzio in valle" aufgeführt...
WO? Kino Wildenmann in Männedorf
WANN? Sonntag, 29. November, 11.00 Uhr und für Spätaufsteher um ca. 19.45 Uhr.
RAHMEN? die alljährlichen "HEIMAT-Filmtage" im Kino Wildenmann
Hanspeter Frehner, Viktor Müller und Nicola Romanò vom 19. bis 23. November auf Tournee
Giancarlo Nicolai in Bellinzona, Bern, Cortèbert und Luzern
MADAI
GIANCARLO NICOLAI, GITARRE und IVANO TORRE, PERKUSSION
in der Fabrik von sonoren Geräusche, sind eine Gitarre und ein Schlagzeug Gefangene des wilden Wolfes. Der Schlüssel, aus dem Rachen des Raubtiers zu entkommen, ist die Kombiniation der Elemente von sonoren Geräuschen, die verstreut im Innern der Fabrik sich aufhalten. Wenn die Gitarre und das Schlagzeug das richtige Vokaublar gefunden haben, wird der Wolf verschwinden und sie werden frei sein.
Mirjam Lüscher stellt in Winterthur vom 1. November bis zum 2. Mai 2010 aus
Mode spielt, verführt, präsentiert, sie grenzt aus und schliesst ein. Immer aber ist sie auch ein Zusammenspiel von Kleid und Körper, von Statik und Bewegung, von Individuum und Umfeld.
Für die Ausstellung «Kleid im Kontext» hat tuchinform 30 Schweizer Designerinnen und Designer beauftragt, unabhängig vom Markt Unikate zu schaffen. Die entstandenen Kreationen verdichten in Form und Material ihre Intentionen und Visionen. «Kleid im Kontext» fragt nach der Wechselwirkung von individuellem Körperbewusstsein und zeitgebundenem Lebensgefühl und setzt das Kleid in Beziehung zum gewöhnlichen und ungewöhnlichen Alltag. Während die Inszenierung der Objekte ihre vielfältigen Möglichkeiten in Schnitt, Volumen und Material auslotet, öffnen künstlerische Interventionen den Blick für das Kleid jenseits gewohnter Bilder.
Hans-Peter Frehner, Viktor Müller und Nicola Romanò treten am 29. Oktober in der Kunsthalle Zürich auf
Das ensemble für neue musik zürich spielt Werke von Giacinto Scelsi am Donnerstag, 29. Oktober 2009, 20 Uhr
in der Kunsthalle Zürich, Limmatstrasse 270, 8005 Zürich
Giacinto Scelsi (1905-1988), Graf von Ayala Valvai, war ein Komponist, der sich weigerte, Noten zu schreiben. Seine Kompositionen, die oft auf wenige Töne beschränkt sind, entstanden in Improvisationen, die er von Assistenten transkribieren liess. www.scelsi.it
Programm: “Eine kleine Hommage”
Pwyll (1954) für Flöte solo
Maknongan (1976) für Kontrabassklarinette solo
Ko-Lho (1976) für Flöte und Klarinette
Hyxos (1995) für Altflöte und Schlagzeug
To the Master (1974) für Violincello und Klavier
Le fleuve macique (1957/77) für Violincello
Aitsi (1974) für Piano solo
aus: Divertimento N. 2 (1957) für Violino solo
aus: Canti del Capricorno (1962/72) für Stimme und Schlagzeug
ensemble für neue musik zürich: Hans-Peter Frehner, Flöte; Manfred Spitaler, Klarinette; Viktor Müller, Piano; Lorenz Haas, Percussion; Urs Bumbacher, Violine; Nicola Romanò, Violincello
mit Kornelia Bruggmann, Sopran
Eintritt:
Tickets zu diesem Anlass sind an der Abendkasse erhältlich (kein Vorverkauf).
Ehemaligen-Big-Band am 24.Oktober im Kulturraum Thalwil
Türöffnung um 19.45 Uhr, Beginn um 20.30 Uhr
Näheres unter www.starlightjazzorchestra.ch
Dominik Blum im Äther
Auf Sendung bei Radio Stadtfilter
Äther 96.3, Kabel Winterthur 107.35
Stream auf www.stadtfilter.ch
Mittwoch, 16.9.09 20--22 Uhr
(Interview mit Musikbeispielen)
Samstag, 19.9. 21 bis 22 Uhr
Konzertmitschnitt vom 15. September
Kunstraum Riehen ("auf den Spuren von Adolf Busch, Violinist)
Robert Schumann: Grosse Sonate für Klavier und Geige op.120
Hermann Meier: Drei Stücke für Violine und Klavier
Egidius Streiff, Violine
D.B. ,Pianoforte
Dienstag, 22.9. 22 - 0 Uhr
„Steamboat Switzerland und Beethoven“
Sonntag, 27.9. 20 -21 Uhr
Live aus dem Raum Archstrasse 8 , Winterthur
Psychedelic Free Pulse D.B. Hammond Organ, Elec.
Dominik Blum am 14.Sept. in Riehen
Hermann Meier (1906-2002): Drei Stücke für Violine und Klavier (1952) UA
Robert Schumann: Sonate op. 120 d-moll für Violine und Klavier (plus Werke von Adolf Busch, L.v.Beethoven)
s. auch www.adolfbusch.ch
Kunstraum Riehen BL (Baselstrasse 71, 4125 Riehen, beim Beyeler Museum), 20 Uhr
Egidius Streiff, Violine
Dominik Blum, Klavier
Elisabeth Germann am 27./28.8. und am 17.9. mit dem Kammerton-Quartett in Luzern, Oberuzwil und Aarau
Catriona Bühler singt an den Operettenfestspielen Interlaken
Die Festspiele dauern vom 25.7. bis zum 16.8. Catriona Bühler ("Adele") singt davon an folgenden Aufführungen:
So 26.07. um 15 Uhr
Fr 31.07. um 19.30 Uhr
So 02.08. um 15 Uhr
Mi 05.08. um 19.30 Uhr
Do 06.08. um 19.30 Uhr
Fr 14.08. um 19.30 Uhr
Sa 15.08. um 19.30 Uhr
So 16.08. um 15 Uhr
Das Spektakel findet in den wunderschönen Jugendstil-Sälen des Casino
Kursaals Interlaken statt. Regie macht Matthias Flückiger und die
musikalische Leitung Ueli Haesler.